Schmuckpflege

  • Halten Sie es trocken – Tragen Sie es nicht beim Sport, Schwitzen, Baden oder Schwimmen. Um das Anlaufen von Sterlingsilberschmuck zu verzögern, polieren Sie ihn regelmäßig mit einem Silberputztuch und legen Sie ihn anschließend in einen Stoffbeutel und verschließen Sie diesen.
  • Sichere Aufbewahrung Ihres Schmucks – Wir stellen unseren Kunden individuelle Stoffbeutel zur Verfügung. Bitte bewahren Sie Ihr Schmuckstück im Stoffbeutel auf, wenn Sie es nicht tragen. So vermeiden Sie Anlaufen und Kratzer durch andere Schmuckstücke.
  • Halten Sie Ihren Schmuck von Chemikalien fern – Chemikalien können Silber und einige Edelsteine ​​beschädigen oder verfärben. Selbst alltägliche Substanzen wie Duschgel, Parfüm, Lotion oder andere Kosmetika können Chemikalien enthalten, die Ihren Schmuck dauerhaft beschädigen.

Chemische Reaktion: Wenn Silber längere Zeit der Luft ausgesetzt ist, oxidiert es und bildet auf der Oberfläche Silberoxid, das braun oder grauschwarz ist. Wenn es auf Schwefel in der Luft trifft, entsteht auch schwarzes Silbersulfid.

Körperbau: Der Schweiß mancher Menschen enthält mehr Säure und Schwefel. Daher kann die Anwendung bei verschiedenen Menschen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Manche Menschen werden nach einigen Tagen des Tragens schwarz, während andere mit zunehmender Tragedauer heller werden.

  1. Silberputztuch: Das Silberputztuch enthält Silberpulver, welches die geschwärzte Stelle poliert.
  2. Zahnpastareinigung: Tragen Sie etwas Zahnpasta auf die Oberfläche des Silberschmucks auf (verwenden Sie keine Zahnpasta mit Schleifkörnern), schrubben Sie mit einer weichen Zahnbürste und etwas warmem Wasser und trocknen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch ab.
  3. Zum Reinigen von Silber können Sie Silberputzmilch und Silberwaschwasser verwenden.